Zone Bulgaria  
English
Bulgarian
Deutsch
French
Russian
 
 
Besucherinformationen > Essen

Essen, Wasser und Getränke

Die Landesküche unterscheidet sich nicht wesentlich von der traditionellen europäischen Küche. Hauptzutaten der alten bulgarischen Küche sind Bohnen, Joghurt und frische Milch, Schafskäse, Tomaten, Paprikaschoten und Zwiebeln, Äpfel, Melonen und Weintrauben.

Die Bulgaren essen alle Fleischsorten aus industrieller Tierhaltung, Süß- und Salzwasserfisch, seltener Wild. Brot steht beim Bulgaren zu jeder Mahlzeit auf dem Tisch und Gäste werden mit Brot und Salz willkommen geheißen. Die bulgarische Küche ist verhältnismäßig mild, weniger werden sehr salzige, scharfe oder saure Gerichte serviert.

Lebensmittel werden sowohl in den entsprechenden Läden gekauft als auch auf dem Markt. Gekochte Gerichte werden in Imbissstuben, Restaurants und Pizzarias angeboten und die Preise hängen von deren Preisstufe ab.

In den letzten Jahren sind private Lokale wie Pilze aus der Erde geschossen, in denen meist Landesküche serviert wird, und zwar Fleischgerichte wie Kebaptscheta, das sind Hackfleischröllchen, Bouletten, Schaschlik, Kotelett und Lukanka, eine typisch bulgarische Dauerwurst, dann fleischlose Gerichte wie Tarator, Schafskäse nach Schopenart, panierter Schnittkäse, weiße Bohnen nach Klosterart, Baniza, ein Blätterteiggebäck mit unterschiedlicher Füllung, käsegefüllte Paprikaschoten, russischer Salat, Auberginenpüree, Schopska Salat und Karamellpudding. Und dann selbstverständlich der weltweit bekannte bulgarische Joghurt aus Kuh-, Schafs- und Büffelmilch in den vielfältigsten Geschmacksrichtungen und mit mehr oder weniger Fettgehalt. Es ist kein Zufall, dass die Mikroorganismen, die die Grundlage dieser „Götterspeise“ sind, den Namen Bacterium bulgaricum (Grigoroff) tragen. Neben der einzigartigen bulgarischen ölhaltigen Rose, der Grundlage für jedes anspruchsvolle Parfüm, gehört Joghurt bulgarischer Herkunft auf dem Weltmarkt zu den gefragtesten Produkten dieser Art.

Besonders schmackhaft sind Obst und Gemüse, die in Bulgarien direkt geerntet werden. Aber auch sie müssen nach dem Kauf auf dem Markt natürlich gut unter fließendem Wasser abgespült werden, bevor man sie probiert. An kleinen Kiosken ist alles möglich Knabberzeug zu finden, alle möglichen Nüsse und Popcorn, getrocknetes, kandiertes oder mit Schokolade überzogenes Obst.

Ein Frühstück in einem gewöhnlichen Restaurant kostet etwas 3 Leva, eine Mittagsmahlzeit ca. 8 und ein Abendessen um die 10 Leva. Schnaps und Wein lassen die Rechnung allerdings ziemlich in die Höhe schnellen.

Das Leitungswasser kann in Bulgarien getrost getrunken werden. Dennoch sollten sich die Touristen nach seinem aktuellen Zustand in den Städten erkundigen. Überall kann man auch Mineralwasser mit sehr guten Eigenschaften und fabrikfertig erstehen. Viel getrunken werden auch Säfte ohne Konservierungsstoffe, hergestellt von bulgarischen und ausländischen Firmen nach europäischem Standard. Bulgarische Säfte kosten höchstens 2 Leva pro Liter, Import ca. 3 Leva. Tee und Kaffee findet man überall. Und mancherorts wird auch „Bosa“ angeboten, ein arabisches, ursprünglich aus Hirse hergestelltes Getränk, das von Bulgaren gern getrunken wird. Frischmilch ist in unterschiedlichen Verpackungen im Handel und immer pasteurisiert. Bier, sei es bulgarisches oder importiertes, in Flaschen oder vom Fass, wird ebenfalls überall verkauft. Desgleichen alle Coca - Cola  - Produkte und bulgarische alkoholfreie Getränke mit Kohlensäure.

Alkohol findet man in vielen Lebensmittelläden aber auch in Spezialgeschäften. In bulgarischer Sonne gereifte Weine werden in aller Herren Länder exportiert. Für 1 Flasche von 0,7 l guten trockenen Wein muss man 3 bis 5 Leva berappen. Eine traditionelle Spirituose ist der bulgarische „rakija“ oder Schnaps. Eine 0,5 l-Flasche kostet in Abhängigkeit von der Qualität des Produktes, der Technologie und der Region, aus der er stammt, zwischen 3 und 15 Leva. Die besten bulgarischen Schnapssorten werden in der Volksheilkunde sogar als Arzneimittel verwendet. Hochwertige Markengetränke gibt´s überall. Deren Preise entsprechen etwa denen in ihrem Herstellerland. Alle Alkoholflaschen müssen eine Banderole haben.

Home | Search | Site map | Copyright