Zone Bulgaria  
English
Bulgarian
Deutsch
French
Russian
 
 
Nord Bulgarien > Trjavna > Sehenswürdigkeiten

Trjavna Sehenswürdigkeiten

Bis heute hat Trjavna seine alte Atmosphäre aus dem 18./19. Jh., der Zeit der Nationalen Wiedergeburt, erhalten. In der  Altstadt stehen rund 140 Häuser unter Denkmalschutz, die vom Zeitgeist der Architektur zeugen. Die Häusergruppen um den Platz Djado Nikola, die P.-R.-Slavejkov-Straße, die Peter- Bogdanov-Straße und das Viertel Katschaunskata Machala sind ein anschauliches Beispiel dafür. Etwas wirklich Besonderes ist das Daskalov-Haus aus dem Jahre 1804 (P.-R.-Slavejkov-Str. 27a, Tel. 0677 2166), in dem das Museum für Holzschnitzkunst und Ikonenmalerei untergebracht ist. Hier sind die zwei holzgeschnitzten Decken der Meister Dimitar Oschanina und Ivan Botschukoveza zu bestaunen, die nach Abschluss einer Wette entstanden. Im Museum der Malschule von Trjavna (Bresa-Str. 1, Tel. 0677 3753) sind über 160 Ikonen ausgestellt. Das Slavejkov-Haus von 1830 (P.-R.-Slaveijkov-Str. 50, Tel. 0677 2206). Das Angel Kantschev-Haus (Angel- Kantschev-Str. 39, Tel. 0677 2398). Das Haus von Djado Dobri von 1834. Das Popangelov-Haus (Ende des 18. Jh.) ist das älteste in der Stadt. Das Raikov-Haus (1846, Prof. Pentscho-Raikov-Str.1). In der Kirche Erzengel Michail (Sveti Achangel Michail), sie stammt von 1819 (Tel. 0677 3442), können mit der Ikonostase (von Vitan Kojov dem Jüngeren) und dem Bischofsthron (1821 von Kojo Vitanov) wahre Meisterwerke der  Holzschnitzerkunst bewundert werden. Dazu gehört auch das Thronkreuz mit 12 eingeschnitzten biblischen Geschichten. Die Georgs-Kirche (Sveti Georgi, 1848-1852), deren reich verzierte Altarwand ein Werk der Meister Dimitar Dejkov und Nikola Dragoschinov von 1852 ist. In der  Schule (Schkoloto), Kapitan Djado-Nikola-Pl. 7 (Tel. 0677 2278) sind ständige Ausstellungen eingerichtet, darunter auch diese des weltbekannten bulgarischen Malers Dimitar Kasakov. Sehr interessant ist die Sammlung von Technik und Zeitmessgeräten vom  Mittelalter bis Ende 19. Jh. Der Uhrturm ist von 1814 (in der Stadtmitte), die Obere Brücke stammt aus dem Jahre 1844. Die Kunstgalerie Totjo Gabenski  ist im alten Kalintschev-Haus (1830)   untergebracht; die 500 ausgestellten Gemälde sind ein Geschenk des Sammlers Gabenski. Im Popdimitrov-Haus (P.-R.-Slavejkov-Pl.) sind Bilder (ein Geschenk des Enkels) und eine ständige Ausstellung des Bildhauers Ivan Kolev zu sehen.

In jedem zweiten Jahr mit ungeraden Zahlen finden am 26. und 27. Mai die Slavejkov-Festtage statt. Trjavna ist alljährlich Gastgeber des Internationalen Pleinairs für Holzplastik Oblog v Trjavna.

Home | Search | Site map | Copyright