|
Nordost Bulgarien > Schumen > Sehenswürdigkeiten
Schumen SehenswürdigkeitenDie Gedenkstätte 1300 Jahre Bulgarien (Tel. 054 52598, 52107) erhebt sich hoch über Schumen auf der südlichen Anhöhe Iltscho Bair. Riesige Steinquader umhüllen die figürlich und in Form von Mosaiken dargestellte Geschichte des Landes von Khan Asparuch bis Zar Simeon. Sie wurde 1981 eingeweiht, hat ein Infozentrum und zwei gastronomische Einrichtungen (8.30-17 Uhr).
Das Historische Museum (Boul. Slavianski 15, Tel. 054 57410) wurde 1904 von Rafail Popov gegründet, tägl. 8.30-17 Uhr. Der Museumskomplex Pantscho Vladigerov (Zar Osvoboditel-Str. 136, Tel. 054 52123, tägl. 9-12 und 14-18 Uhr). Das Lajos-Kossuth-Haus (Zar Osvoboditel-Str. 115, Tel. 054 57209, tägl. 9-12 und 14-18 Uhr). Das Panajot- Volov-Haus (Zar Osvoboditel-Str. 42, Tel. 054 63429, tägl. 9-12 und 14-18 Uhr). Das Dobri-Voinikov-Haus (Zar Osvoboditel-Str. 157, Tel. 054 56897, tägl. 9-12 und 14-18 Uhr).
Aus dem späten Mittelalter sind in Schumen einige interessante Bauten zu besichtigen. Die Passage Besistena wurde im 16. Jh. für die Kaufleute aus Dubrovnik gebaut (heute Restaurant). Der 1741 gebaute Uhrturm ist ein Steinprisma mit eingebautem Brunnen, reichen Ornamenten und Inschriften. Im einstigen belebten Handels- und Verwaltungszentrum der alten Stadt liegt der Brunnen Kurschum Tscheschma (1744). Er ist mit Bleiplatten abgedeckt. Einen Besuch lohnt die Himmelfahrtskirche (Sveti Vasnesenie) von 1829 (Otez Paissij-Str. 48). Restauriert wurde die Straße Kasandshijskata uliza, die an die ehemals 50 praktizierten Handwerke erinnert. Schöne alte Häuser aus dem 18./19. Jh. sind im Kirchenviertel zu sehen.
Das Dramatische Theater ‘Vassil Drumev’ (in der Stadtmitte, Boul. Slavianska 72, Tel. 054 52241), das Puppentheater (Stadtmitte, Todor- Ikinomov-Str. 11, Tel. 054 55062, 57541), die Kunstgalerie ‘Elena Karamichailova’ (Zar Ivan-Alexander-Str. 81, Tel. 054 42126, 40171, tägl. 9-12 und 14-18 Uhr) sind nur einige der kulturellen Einrichtungen der Stadt. Die Universität in Schumen trägt den Namen ‘Konstantin Preslavski’.
|